
«Die Belastung ist extrem, die Kameradschaft einzigartig! Von dieser Erfahrung werde ich mein ganzes Leben profitieren!»
Anforderungen
- Schwimmer
- Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch
- Überdurchschnittlicher Wille und Leistungsvermögen
- Anblick von Blut ertragen
- Injektionen verabreichen können
- Keine Atemwegprobleme
- Keine Brille
- Keine Gehöreinschränkung
- Keine Höhenangst
- Keine Knie- / Fussbeschwerden
- Keine Kontaktlinsen
- Keine Platzangst
- Keine Sprachfehler
- Keine Verpflegungseinschränkungen
- Sehtest erfüllen (Stereosehen)
- Viel Stehen erforderlich
- Gebirgs- / Wintersporttauglich
- Gesamtbeurteilung sehr gut (80-99)
- Anmeldung zwischen 17 und 19 Jahren beim Aero-Club der Schweiz in Luzern
- Fallschirmspringerausbildung (absolvierte SPHAIR-Fallschirmkurse oder ziviles Brevet)
- Fallschirmspringerausbildung (SPHAIR oder privat)
- Gebirge
- Kampfausbildung
- Selektion durch FAI
- Wasser
Als Fallschirmaufklärer bist du auf die Beschaffung von Schlüsselnachrichten für die Armeeführung spezialisiert. Du wirst in kleinen Patrouillen bis zu 150 km hinter den feindlichen Linien eingesetzt.
Damit du dort auf alles gefasst bist erhältst du eine einzigartige Einzelkämpferausbildung. In den Lehrgängen für Fallschirmaufklärer werden nur Unteroffiziere und Offiziere ausgebildet. Sie absolvieren eine 43-wöchige (Unteroffiziere) bzw. 59-wöchige (Offiziere) Grundausbildung in Isone TI (mit dem Sprungdienst in Magadino TI). In den ersten neun Wochen erfolgt eine strenge Selektion!
Wichtig: Eine vorgängige Fallschirmausbildung ist Grundbedingung.
Mehr Infos findest du unter: www.sphair.ch