
«Als Experte kann ich bei der Luftwaffe meine beruflichen Kompetenzen mit meiner Faszination für die Fliegerei verbinden.»
Anforderungen
- Berufsausbildung als Elektroniker, Informatiker oder Student ETH/FHS (Informatik/Elektronik, mindestens drei Semester abgeschlossen)
- Sprachkenntnisse Deutsch
- Sprachkenntnisse Englisch
- Waffenlos möglich
- Keine Farbsehschwäche
- Doppelfunktion als Fahrer möglich (Zuteilung Anfang RS)
- Gesamtbeurteilung genügend (35-64)
Durchdiener
Diese Funktion gibt es auch als Durchdiener. Dies bedeutet, dass du bei der Rekrutierung entscheiden musst, ob du direkt im Anschluss an die Rekrutenschule deine gesamte Dienstpflicht von 300 Tagen am Stück leisten willst. Achtung: Für eine Durchdienerfunktion wird nur aufgeboten, wer eine abgeschlossene Berufslehre oder Matura hat!
Als Luftwaffen Nachrichten Gerätemechaniker lieferst du Tieffliegerradarbilder direkt an die Einsatzzentrale. Dazu fährst du mit dem mobilen Radarsystem TAFLIR ins Feld – oft auf einen Berg – wo du es aufbaust und betreibst.
In der Luftwaffen-Nachrichten-RS in Dübendorf lernst du, das Radarsystem instandzuhalten. Je nachdem, auf welche Systemkomponenten du dich spezialisierst wirst du:
- Luftwaffen Nachrichten Gerätemechaniker Radar TAFLIR (Radarkomponenten) oder;
- Luftwaffen Nachrichten Gerätemechaniker Übermittlung TAFLIR (Übermittlungskomponenten).
Technische Kompetenzen sind unabdingbar: Nur Berufsleute und wenige Studenten aus verwandten Fachrichtungen kommen in Frage!