
«Brandbekämpfungs- und Rettungseinsätze sind ein harter Job. Dafür erfahre ich meine Arbeit jedoch als dankbar, vielfältig und interessant!»
Anforderungen
- Waffenlos möglich
- Anblick von Blut ertragen
- Keine Atemwegprobleme
- Keine Gehöreinschränkung
- Keine Hautprobleme / Allergien
- Keine Höhenangst
- Keine Platzangst
- Viel Stehen erforderlich
- Doppelfunktion Fahrer C1 möglich (Zuteilung Anfang RS)
- Gesamtbeurteilung gut (65-79)
- Feuerwehrgrundausbildung erwünscht
- Helfen
- Vordienstliche Sanitätsausbildung erwünscht.
Durchdiener
Diese Funktion gibt es auch als Durchdiener. Dies bedeutet, dass du bei der Rekrutierung entscheiden musst, ob du direkt im Anschluss an die Rekrutenschule deine gesamte Dienstpflicht von 300 Tagen am Stück leisten willst. Achtung: Für eine Durchdienerfunktion wird nur aufgeboten, wer eine abgeschlossene Berufslehre oder Matura hat!
Als Rettungssoldat bist du ein Brandbekämpfer und Lebensretter. Du birgst Verwundete und Verschüttete aus den Trümmern.
Nach der allgemeinen militärischen Grundausbildung durchläufst du als Rettungssoldat eine fundierte Fachausbildung, um dich auf deine physisch und psychisch anspruchsvolle Funktion vorzubereiten. Hier lernst du, wie du mit den richtigen Massnahmen Leben retten kannst. Hier lernst du aber auch, wie du Tote bergen musst. Auch Wassertransporte und Brandbekämpfungen unter Atemschutz bei Gross- und Industriebränden gehören zu deinen Kernkompetenzen. Folgende Themen werden vertieft:
- Sanitätsdienst
- Wassertransport
- Brandbekämpfung
- Atemschutz
- Einsatz von Rettungsgeräten (Kernbohrausrüstung, pneumatisches Abbaugerät, Wärmebildgerät usw.)
- Schadenplatzbeleuchtung
- Einsatzübungen mit Partnerorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Bevölkerungsschutz, usw.)
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer C1 ausgebildet zu werden. Als solcher wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 7,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte.