
«Die Arbeit mit kranken und verletzten Tieren ist emotional ebenso herausfordernd wie bereichernd!»
Anforderungen
- Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch
- Waffenlos möglich
- Anblick von Blut ertragen
- Injektionen verabreichen können
- Keine Hautprobleme / Allergien
- Viel Stehen erforderlich
- Doppelfunktion Fahrer C1 möglich (Zuteilung Anfang RS)
- Gesamtbeurteilung genügend (35-64)
- Tiere
Durchdiener
Diese Funktion gibt es nicht im Durchdiener-Modell.
Als Veterinärsoldat kümmerst du dich um kranke und verletzte Armeetiere (Hunde und Pferde). Gemäss den Weisungen des Tierarztes versorgst du sie, pflegst sie und führst im Notfall medizinische Behandlungen durch.
Im Fachdienst erhältst du die notwenige Pflegeausbildung (analog zum tiermedizinischen Praxisassistenten im Zivilen). Hier erwartet dich ein breit gefächertes Themengebiet; vom korrekten Bandagieren über Operationsassistenz bis hin zur Wundpflege wirst du umfassend auf deinen Dienst in der Armee vorbereitet. Ein wichtiger Bestandteil deiner Funktion stellt auch die Betreibung einer mobilen Tierklinik sowie die Bekämpfung von Tierseuchen dar. Bei der Letzteren setzt du dich bei der Reinigung und Desinfektion von Schadenplätzen ein.
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer C1 ausgebildet zu werden. Als solcher wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 7,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte.
Weitere Informationen:Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere