Orientierungstag

Der eigentliche Startschuss zur Rekrutierung
Die Kommunikation der Armee legt grossen Wert auf die umfassende und frühzeitige Information aller männlichen Dienstpflichtigen und interessierten Frauen. Nach ersten schriftlichen Informationen bildet der Orientierungstag einen wichtigen Meilenstein.
Achtung: Obligatorischer Amtstermin!
Für die aufgebotenen Männer gilt der Anlass als obligatorischer Amtstermin. Für Frauen ist er freiwillig.
Anlass und Inhalte
Der Orientierungstag findet in der Nähe Ihrer Wohngemeinde unter Leitung des zuständigen Kreiskommandanten statt. Die Gestaltung des Orientierungstags kann sich von Fall zu Fall etwas unterscheiden. Die Inhalte werden jedoch mit dem oben abgebildeten Programm recht weit übereinstimmen.
Ein spezielles Augenmerk wird auch auf die Koordination von Dienst und Ausbildung, Berufskarriere oder Studium gelegt. Wer diesbezüglich besondere Anliegen hat, muss diese JETZT vorbringen. Das Aufgebot enthält diesbezüglich weitere Informationen.
Möglicher Ablauf
Vormittag
Begrüssung / Vorstellung / Gruppeneinteilung
Sicherheitspolitik
Die Armee
Pause
Der Zivilschutz
Film
Ausbildung und Dienstmodelle
Mittagessen
Nachmittag
Rechte und Pflichten
Die Rekrutierung
Pause
Administrative Weisungen
Fragen
Dienstbüchlein
Alle Stellungspflichtigen erhalten anlässlich des Orientierungstages auch das Dienstbüchlein. Dieses Schriftstück dient als Ausweis über die Erfüllung der Militärdienstpflicht, der Schutzdienstpflicht oder der Zivildienstpflicht. Bitte sorgfältig aufbewahren!
Krank? Unfall? Invalid?
Wer den Termin aus wichtigen Gründen nicht wahrnehmen kann, muss ein Gesuch um Verschiebung an das zuständige Kreiskommando richten. Bei Krankheit oder Unfall muss das Kreiskommando mit Arztzeugnis informiert werden.
Schwerkranke oder invalide Personen müssen selbstverständlich nicht zum Orientierungstag erscheinen. Auch in diesem Falle ist die aufbietende Stelle mit einem Arztzeugnis zu informieren.