Beschreibung
Als Hufschmied/in bist du zuständig für den Beschlag der Armeepferde und Maultiere. Die Ausbildung erfolgt im Anschluss an die Lehre als Hufschmied/in EFZ. Nach deiner militärischen Grundausbildung stehst du als gelernter Hufschmied/gelernte Hufschmiedin aktiv in der Schmiede.
Angehende Hufschmiede/Hufschmiedinnen müssen einen 3-wöchigen Fachkurs im Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere absolvieren, um als Militärhufschmied/in dienen zu können. In der Rekrutenschule erfolgen die militärische Grundausbildung und eine Fachausbildung in Reiterei und Hippologie.
Themenschwerpunkte sind:
Schmieden von Falz-, Stempel-, Spezial- und orthopädischen Hufeisen
Beschlagen von Pferden und Maultieren
Pferde-, Werkzeug- und Materialkenntnisse
Theoretische Grundkenntnisse in Pferdekunde (Anatomie, Ethik, Haltung, usw.)
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer/zur Fahrerin C1 ausgebildet zu werden. Als solche/r wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 7,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte.
Achtung: Funktion nur verfügbar bei RS-Start Sommer!
Weitere Informationen unter: Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere
Beschreibung
Als Hufschmied/in bist du zuständig für den Beschlag der Armeepferde und Maultiere. Die Ausbildung erfolgt im Anschluss an die Lehre als Hufschmied/in EFZ. Nach deiner militärischen Grundausbildung stehst du als gelernter Hufschmied/gelernte Hufschmiedin aktiv in der Schmiede.
Angehende Hufschmiede/Hufschmiedinnen müssen einen 3-wöchigen Fachkurs im Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere absolvieren, um als Militärhufschmied/in dienen zu können. In der Rekrutenschule erfolgen die militärische Grundausbildung und eine Fachausbildung in Reiterei und Hippologie.
Themenschwerpunkte sind:
Schmieden von Falz-, Stempel-, Spezial- und orthopädischen Hufeisen
Beschlagen von Pferden und Maultieren
Pferde-, Werkzeug- und Materialkenntnisse
Theoretische Grundkenntnisse in Pferdekunde (Anatomie, Ethik, Haltung, usw.)
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer/zur Fahrerin C1 ausgebildet zu werden. Als solche/r wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 7,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte.
Achtung: Funktion nur verfügbar bei RS-Start Sommer!
Weitere Informationen unter: Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen