Beschreibung
Als Hundeführer/in bist du Teil eines Teams, das bei der Infanterie und den Rettungstruppen für Schutz- und Katastropheneinsätze eingesetzt wird.
Nach der militärischen Grundausbildung wird dir von der Armee ein Hund zugeteilt - sofern du nicht bereits einen geeigneten Hund mitbringst. Diesen wirst du nach der Rekrutenschule erwerben und zu dir mit nach Hause nehmen. Die Ausbildung deines Hundes ist anspruchsvoll und ihr bereitet euch als Team optimal für einen realen Einsatz vor.
Er übernimmt eine der folgenden Funktionen:
Als Schutzhund wird dein Hund zur Unterstützung von Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt.
Als Katastrophen- oder Rettungshund ausgebildet übernimmst du mit ihm die Suche von verschütteten oder vermissten Personen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten für dich liegen auch im Bereich der subsidiären Einsätze der Armee zu Gunsten der Bevölkerung wie zum Beispiel am WEF in Davos.
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer/zur Fahrerin der Kategorie 921 ausgebildet zu werden. Als solche/r wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 3,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte
Wichtig: Für diese Funktion musst du eine vordienstliche Eignungsprüfung bestehen. Bis dann kann sie nur als Zweitfunktion zugeteilt werden, die erst nach der Prüfung definitiv wird.
Weitere Informationen unter:
Beschreibung
Als Hundeführer/in bist du Teil eines Teams, das bei der Infanterie und den Rettungstruppen für Schutz- und Katastropheneinsätze eingesetzt wird.
Nach der militärischen Grundausbildung wird dir von der Armee ein Hund zugeteilt - sofern du nicht bereits einen geeigneten Hund mitbringst. Diesen wirst du nach der Rekrutenschule erwerben und zu dir mit nach Hause nehmen. Die Ausbildung deines Hundes ist anspruchsvoll und ihr bereitet euch als Team optimal für einen realen Einsatz vor.
Er übernimmt eine der folgenden Funktionen:
Als Schutzhund wird dein Hund zur Unterstützung von Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt.
Als Katastrophen- oder Rettungshund ausgebildet übernimmst du mit ihm die Suche von verschütteten oder vermissten Personen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten für dich liegen auch im Bereich der subsidiären Einsätze der Armee zu Gunsten der Bevölkerung wie zum Beispiel am WEF in Davos.
Abhängig vom Armeebedarf hast du die Möglichkeit, während der Rekrutenschule zusätzlich zum Fahrer/zur Fahrerin der Kategorie 921 ausgebildet zu werden. Als solche/r wirst du zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis und mit 3,5 t Gesamtgewicht ausgebildet und übernimmst Material- und Personentransporte
Wichtig: Für diese Funktion musst du eine vordienstliche Eignungsprüfung bestehen. Bis dann kann sie nur als Zweitfunktion zugeteilt werden, die erst nach der Prüfung definitiv wird.
Weitere Informationen unter:
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen